Kennen Sie in Wien alle Mobilitätsangebote zum Fuß- und mit Radverkehr? Wissen Sie die schönsten, schnellsten, bequemsten oder interessantesten Routen in und durch Wien?
Vermutlich nicht. Kein Wunder, das Angebot ist sehr umfangreich und vielfältig, damit wird dessen Nutzung aber auch kompliziert: Manche interessanten Angebote werden wohl auch Sie nie finden, BesucherInnen von außerhalb der Stadt sowieso nicht.
Jedenfalls tut die Stadt Wien ziemlich viel, um Ihnen die Mobilität zu Fuß und per Bike zu erleichtern. Aktuell wurde das Bauprogramm 2017 für den Fuß und Radverkehr vorgestellt.
Es geht um Aufenthaltsqualität, Erreichbarkeit und Verkehrssicherheit in der Stadt
Die 1.350 Kilometer Radverkehrsanlagen, Begegnungszonen und Fußgängerquerungen Wiens bekommen auch heuer Zuwachs: Die Magistratsabteilung 46 listet zwanzig Bauprojekte in den Bezirken auf, vielleicht ist auch eines in Ihrer Nachbarschaft dabei. Auch die Baumaßnahmen der zurückliegenden Jahre sind dort zu finden.
Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen
Nicht auf den ersten Blick erkennbar sind viele weitere alltägliche Arbeiten, die Ihnen helfen, Ihre Ziele in der Stadt sicher und bequem zu erreichen: Vorgezogene Haltelinien werden markiert, Fahrbahnen aufgedoppelt oder Tempo 30 Zonen eingerichtet.
In der Radfahr-Fibel finden Sie die wichtigsten Regeln und Tipps zum Radfahren in Wien.
Kinder werden mit umweltfreundlicher, kostengünstiger und sicherer Mobilität in der Stadt vertraut gemacht: Die Mobilitätsagentur bietet Radkurse für Schulklassen an. Im Projekt Zu Fuß zur Schule wird gemeinsam mit Kindern der Schulweg erkundet.
Mit dem gratis Kinderbüchlein Mit Anna unterwegs in den Kindergarten zum Vorlesen lernen Zwei- bis Sechsjährige spielerisch Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Straßenbahnfahren in Wien kennen. Das Kinderbüchlein gibt es auch in türkischer Sprache. Bestellen Sie es kostenfrei unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Gebrauchte Fahrräder günstig erwerben
Wussten Sie, das Sie im 48er-Tandler günstig gebrauchte Fahrräder erwerben können? Haben Sie vielleicht selbst ein Fahrrad, Skateboard oder einen Roller überzählig und wissen nicht, wohin damit: Sie können es auf allen Wiener Mistplätzen für den 48er-Tandler abgeben! Mit der Abgabe von schönen Altwaren auf den Mistplätzen oder Ihrem Einkauf beim 48er-Tandler unterstützen Sie gleichzeitig soziale Projekte der Stadt Wien.
Weitere Infos finden Sie hier: https://48ertandler.wien.gv.at/site/abgabe-von-altwaren/
Ihre Ideen zur Mobilität in Wien sind gefragt: Treffen Sie Martin Blum
Die Mobilitätsagentur ist neugierig auf Ihre Ideen, vernetzt Menschen und hilft Ihnen bei Anliegen zum Fuß- und Radverkehr weiter. Besuchen Sie die Mobilitätsagentur und treffen Sie Wiens Radverkehrsbeauftragten Martin Blum zum Gespräch. Jeden 1. und 3. Freitag im Monat, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr.
Terminvereinbarungen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch +43 1 4000-49900.
Links
- Stadt Wien präsentiert Bau-Paket „Fuß- und Radverkehr“ 2017. Fahrrad Wien, 30.03.2017
- Bauprogramm Radverkehrsanlagen 2017. Abteilung Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
- Wien liegt bei der Verkehrssicherheit im Spitzenfeld der EU-Hauptstädte. Wien zu Fuß, 2.9.2016
- Zu Fuß zur Schule: Gratis Angebot für Schulen und Horte
- Mobilitätsbox für Kinder. Fahrrad Wien
- Leitfaden Kindergarten-Mobilitätsbox. mobilitätsagentur wien, pdf Download
-
Bike Citizens Map - App & Routenplaner Wien
- Infos zur Fahrrad-App Bike Citizens
- Radlkarte der Radlobby Wien
- Bike Citizens auf facebook
- Radtouren: Die Stadt und ihre Grätzel mit dem Rad entdecken.
- Themenradwege durch die Stadt Wien
Bildnachweis: © Fahrrad Wien, dispotech.info, wohnblogAt
app, bikecitizens, fahrrad, kinder, maps, mobilität, radlkarte, radlobby, routenplaner, wien, #wohnblogAt
Ähnliche Beiträge
- Instagram, Heumarkt & Canaletto: Ausstellung "Wien von oben - die Stadt auf einen Blick". wohnblogAt, 31.3.2017