Einladung zu den Energiegesprächen am Dienstag, 6. März 2018

Fachleuten war ohnehin immer klar: Für die Energiewende, Energieeffizienz und CO2-Einsparung braucht es auch eine Wärmewende. Immer mehr kommt diese Erkenntnis und die Diskussion darüber auch außerhalb der Fachwelt in der Bevölkerung an. Die Gesetzgeber in Österreich und der EU reagieren mit Richtlinien, allerdings unterschiedlich zögerlich - besonders hinsichtlich des Altbestandes an Gebäuden.

Einladung zu den Energiegesprächen am Dienstag, 6. März 2018

Sprechen wir von erneuerbaren Energien, Energieeffizenz und CO2 Einsparungen, denken wir meist an den Stromsektor, an Photovoltaik, Windkraft oder Wasserkraft. Ein Großteil der Energie bei uns und in den übrigen Ländern der EU wird allerdings für den Wärmebereich genutzt. Dieser Wärmebereich wird noch immer vorwiegend mit fossilen Energieträgern versorgt, womit die unbedingt zu erreichenden Klimaziele nicht erreicht werden können.

Die auf europäischer Ebene geschaffenen Richtlinien zur Energieeffizienz im Gebäudesektor gelten für Neubau ebenso wie für die Sanierung des Altbestandes. Diese Mindestanforderungen an die thermische Qualität der Gebäude sind auch bei uns in nationales Recht umgesetzt worden.

Damit diese Dekarbonisierung des Gebäudesektors gelingt, brauchen wir neue architektonische Konzepte und ambitionierte Sanierungsfahrpläne für den Gebäudebestand. Und wir müssen erneuerbare Energien zum Heizen und Kühlen der Gebäude effizient einbinden. Wie die Strategie dafür auf europäischer Ebene aussieht und wie eine solche Wärmewende bis 2050 auch in Österreich umgesetzt werden kannt, ist das Thema der nächsten Energiegespräche.

Diese Energiegespräche stehen im Zeichen des leider viel zu früh verstorbenen Kollegen Raphael Bointner, der sich ebenfalls leidenschaftlich mit diesen Themen auseinandergesetzt hat.

Beiträge

  • „Internationale Forschungskooperationen im Bereich der Gebäudeeffizienz – In memoriam Raphael Bointner“
    Simon Pezzutto, EURAC
  • „Politische Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung des Gebäude-Sektors auf europäischer Ebene“
    Oliver Rapf, Buildings Performance Institute Europe
  • „Wärmezukunft 2050: Wie gelingt die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors“
    Andreas Müller, EEG TU Wien
  • „Architektonische Konzepte für die Wärmewende“
    Karin Stieldorf, ÖGNB

Moderation & Einleitung

Nach den Impulsreferaten findet eine Podiumsdiskussion unter Einbindung des Publikums statt. Zum Abschluss der Veranstaltung sind Sie zu einem kalten Buffet eingeladen.

Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldeschluss: 2. März 2018. Online-Anmeldung

„Wärmewende: Null Emissionen in Österreich & Europa? In memoriam Raphael Bointner“

mapDienstag 6. März 2018, 18:30 Uhr
Technisches Museum Wien - Festsaal, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Links

Bildnachweis: © Energy Economics Group, TU Wien, #wohnblogAt
tags: dekarbonisierung, elektrizität, energie, energieeffizienz, energiegespräche, energiewende, gebäudewende, strom, tu wien, wärmezukunft, wien, wärmewende, #wohnblogAt

Ähnliche Beiträge


Alois G. Auinger

Wohnen, Energie nutzen zu können und mobil zu sein und auf unsere Umwelt zu achten sind Grundvoraussetzungen für unser heutiges Leben und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen. Diese Themenkreise bearbeite ich in meinem wohnblogAT. Wenn Sie Ihre Kommunikation in diesen Themenfeldern optimieren wollen, kann ich Ihnen helfen. Hier finden Sie mein Impressum.


 

Kommentar schreiben


Sicherheitscode
Aktualisieren

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.